Wissensdatenbank
Sie befinden sich hier: Trainingslehre | Bewegungslehre | Entwicklung | Sensomotorische Entwicklung

Sensomotorische Entwicklung
Altersstufe kalendarisches Alter (in Jahren)
Säuglingsalter 0 - 1
Kleinkindalter 1 - 3
Vorschulalter 3 - 6/7
frühes Schulkindalter 6/7 - 10
spätes Schulkindalter 10 - Eintritt der Pubertätbei Mädchen : 11/12 bei Jungen : 12/13
erste puberale Phase(Pubeszenz) bei Mädchen : 11/12 - 13/14bei Jungen : 12/13 - 14/15
zweite puberale Phase(Adoleszenz) bei Mädchen : 13/14 - 17/18bei Jungen : 14/15 - 18 /19
Erwachsenenalter bei Mädchen : jenseits 17/18bei Jungen : jenseits 18 / 19

Die Ausprägung der koordinativen Fähigkeiten ist in der Zeit, in der zentralnervöse Funktionen ausreifen, effektiver als zu Zeiten ausgereifter zentralnervöser Funktionen.
In der nächsten Tabelle soll der nochmals auf die Notwendigkeit eines frühen Beginns mit der koordinativen Arbeit dargestellt werden. Hier sind die unterschiedlichen Merkmale in der Kindheit und in der Pubertät beim motorischen Lernen und im Techniktraining gegenübergestellt :

Bei Kindern In der Pubertät
a. Plastizität der Nervengrundprozesse
  • überwiegen der Erregungen
  • hohe Informationsaufnahme
  • Nachahmefähig
  • Erschwerung der Fixierung
a. Plastizität bleibt noch vorhanden, aber weniger intensiv
  • zunehmende Differenzierungshemmung
  • günstige Analysebedingungen der Hirnrinde
  • bessere Fixierung und Stabilisierung von motorischen Stereotypen
  • Erregungsprozesse haben Tendenzen der Irradiation, dadurch Verminderung der motorischen Lernfähigkeit
b. Natürliche Lernantriebe
  • angeborener Auslösemechanismus
  • Bewegungs-, Spieltrieb
b. Keine natürlichen Lernantriebe mehr
c. Fähigkeit der inneren Mitbewegung
  • auf Anhieb lernen
  • spontane Nachahmungsfähigkeit
c. Lernen über Sprache




Weitere Artikel in dieser Kategorie:


Zurück zur Übersicht
© 2021 by Prämotion - Sportmedizinische Contents & Consulting - Alle Rechte vorbehalten